Oft tarnt es sich in Form von Krebsfleisch- oder Garnelen-Imitat im Supermarkt. Besonders beliebt ist die stäbchenartige Form, die hier und da auch als Crab-Sticks bezeichnet wird. Durch die rötlich-weiße Färbung wird direkt eine Assoziation mit Meeresfrüchten beim Betrachter hergestellt. Was genau ist Surimi, und wie gesund ist es im Vergleich zu echten Meeresfrüchten? Und was ist dran an dem Gerücht, dass man dafür Fischabfälle verwendet werden? Wir gehen der Sache mal auf den Grund und schauen uns dieses Produkt genau an.
Wo kommt Surimi her?
In den 1970er Jahren entwickelte der japanische Fischpastenhersteller Sugiyo das erste kommerzielle Surimi, nachdem Versuche, künstliche Quallen zu erzeugen, gescheitert waren. Von da an hat es sich in der ganzen Welt verbreitet. Während Japan und mittlerweile auch die USA die größten Hersteller von Fisch-Imitat sind, ist der größte europäische Markt inzwischen Frankreich geworden.
Neben bereits besagten Crab-Sticks, welche oft auch ihre Verwendung in Sushi finden, werden gerne auch Krustentierscheren oder Garnelen nachgeahmt. Hierbei muss in Deutschland eine klare Kennzeichnung stattfinden, wenn es sich eben nicht um echte Meeresfrüchte, sondern um Surimi-Imitate handelt. Konkret lautet die korrekte Bezeichnung beispielsweise “Surimi, Garnelen-Imitat aus Fischmuskeleiweiß geformt”. “Surimi-Krebsfleisch” hingegen würde als Bezeichnung nicht reichen.
Auch in einem als “Frutti di Mare” bezeichneten Lebensmittel darf sich übrigens kein Surimi-Produkt verstecken, weil es eben keine Meeresfrucht, sondern ein Fischerzeugnis ist.
Wie wird Surimi hergestellt?
Anders, als viele vermuten, besteht Surimi keineswegs aus Fischabfällen. Stattdessen wird in der Regel Fischfilet vom Alaska-Seelachs verwendet. Nach dem Filetieren wird der Fisch zu einer feinen Paste gemahlen, die dann mehrfach gewaschen und entwässert wird. Dieser Brei wird dann mit Polyphosphaten und Zucker versetzt und tiefgefroren. Die Polyphosphate sorgen für die bekannte Surimi-Textur, der Zucker ist für den Geschmack verantwortlich.
Surimi besteht also zum größten Teil aus reinem Fischeiweiß und schmeckt relativ neutral. Je nachdem, was anschließend daraus gemacht werden soll, werden nach dem Auftauen weitere Stoffe hinzugefügt. Hierzu zählen beispielsweise Stärke, Salz, Hühnereiweiß, Aromen, Gewürze und Farbstoffe – so wird aus der neutralen Masse das bekannte Meeresfrüchte-Imitat.
Vor- und Nachteile
Auf den ersten Blick scheint Surimi viele Vorteile zu haben, ist es doch günstiger als Meeresfrüchte, ohne den starken Eigengeschmack der Krustentiere zu haben, der eh vielen zu streng ist. Zudem enthält Surimi kaum Fett und ist eine hervorragende Eiweißquelle. Selbst einige essenzielle Aminosäuren und gar Spurenelemente wie Selen sind in Surimi zu finden.
Es gibt aber auch einige Punkte, die gegen Surimi sprechen. Wie bereits erwähnt finden oft Zusatzstoffe in Form von Farbstoffen oder eben die angesprochenen Polyphosphate ihren Weg in das Seafood-Imitat.
Auch die ökologische Bilanz von Surimi fällt relativ schlecht aus. Alaska-Seelachs als Hauptbestandteil wird hauptsächlich im nördlichen Pazifik gefangen und muss dementsprechend lange Strecken zurücklegen, bis er auf unserem Teller landet. Davon abgesehen sind die Bestände von Alaska-Seelachs häufig bedroht. Und auch wenn sich einige Bestände inzwischen wieder erholt haben, wirst du auf deiner Packung nicht nachlesen können, wo der verwendete Fisch denn nun genau herkommt. Denn bisher müssen weder das Fanggebiet noch die verwendete Fischsorte genau deklariert werden.
Wir möchten hier niemandem verbieten, Surimi zu essen. Es soll nur darauf hingewiesen werden, dass man sich eben damit auseinandersetzen sollte, was man denn jetzt genau isst. Es ist auch ziemlich leicht, im Internet herauszufinden, welche Fischbestände nicht bedroht sind und frisch gefangener Fisch und Meeresfrüchte schmecken den meisten Foodies dann eben doch um einiges besser. Auch zum Thema Eiweißquellen haben wir übrigens in unserem Ratgeber viele Tipps parat, die auch für Veganer*innen geeignet sind. Schau doch mal rein!
Weitere tolle Ratgeber zum Thema Meer findest du zudem hier:
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!