Die Tafeln in Deutschland sind mittlerweile leider ein fundamentaler Teil der Daseinsfürsorge für armutsbetroffene Menschen – und es werden immer mehr. Das führt dazu, dass die gemeinnützige Organisation immer mehr unter Druck gerät und teilweise nicht mehr die Versorgung ihrer Kund*innen gewährleisten kann. Das heißt: Es gibt nicht genug Spenden für die Tafel in Form von Essen, das an hilfsbedürftige Menschen ausgeben werden kann.
Aus diesem Grund haben wir bei EAT CLUB überlegt, wie du deine lokale Tafel als Foodie unterstützen kannst. So kannst du das Leben von armutsbetroffenen Menschen und den freiwilligen Helfer*innen ein Stück einfacher machen.
Wie funktioniert eigentlich die Tafel?
Die Tafel Deutschland e.V ist eine gemeinnützige Organisation, die in Deutschland seit 1993 aktiv ist. Dort werden Lebensmittel und Drogerieartikel, wie zum Beispiel Putzmittel oder Klopapier, an hilfsbedürftige Menschen verteilt. Diese bezahlen dafür einen kleinen Obolus.
Bei den Lebensmitteln handelt es sich für gewöhnlich um solche, die nicht mehr benötigt werden. Diese würden ansonsten im Müll landen würde. Als ich im November 2024 die Tafel Norderstedt e.V. für einen Nachmittag besuchen durfte, habe ich erfahren, dass sie einen Großteil dieser Lebensmittel von Supermärkten aus der Umgebung beziehen. Dabei handelt es sich vorrangig um Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum bald überschreiten oder schon überschritten haben.

Für das Einsammeln und Austeilen der Lebensmittelspenden an die Kund*innen der Tafel sind Freiwillige zuständig. Sie sorgen aber auch dafür, dass der Laden am Laufen bleibt und übernehmen organisatorische Aufgaben. Dazu gehört zum Beispiel die Instandhaltung der Fahrzeuge, das Planen des Einsatzes der Freiwilligen, wie viel wovon an die Kund*innen ausgeben werden kann und natürlich das Eintreiben von Spenden für die Tafel.
Spenden für die Tafel: So kannst du helfen
Zunächst einmal: Du kannst die Tafeln in Deutschland sowohl mit Geld- als auch mit Sachspenden unterstützen. Das Geld benötigen die Tafel für Versicherung, Instandhaltung, Anschaffung etc. Alleine das kann einen großen Beitrag zum reibungslosen Funktionieren der Tafel beitragen, erzählte uns der Vorsitzende der Tafel Norderstedt Jörg Thomsen. Allerdings dürfen sie von diesem Geld kein Essen kaufen, da die sonst, laut Jörg Thomsen, Umsatzsteuer bezahlen müssten.
An diesem Punkt werden Sachspenden wichtig. Da die Tafeln nicht wissen, was sie von den Supermärkten eigentlich bekommen und dementsprechend auch nur anbieten können, was da ist, kann es zu Mängeln an bestimmten Gütern kommen. Hier kommst du als Privatperson ins Spiel.

Du kannst nämlich haltbare Lebensmittel und Drogerieartikel an die Tafel in deiner Kommune spenden. Das geht auf verschiedenen Wegen. Zum einen stellen manche Organisationen Spendenkisten oder organisieren Spendenaktionen in Einkaufszentren oder an anderen Orten. Dort kannst du haltbare Lebensmittel und Drogerieartikel abgeben. Diese landen dann im Anschluss bei den Ausgabestellen, wo sie man sie an die Menschen verteilt.
Du kannst aber auch bei deiner lokalen Tafel anrufen und fragen, was sie brauchen und die Sachen selbst einkaufen. Anschließend kannst du sie zur Ausgabestelle bringen. Natürlich kannst du auch haltbare Lebensmittel und Drogerieartikel spenden, die du zu Hause hast. Wichtig ist nur, dass diese noch nicht abgelaufen sind. Denn die Tafeln, und das ist wichtig zu erwähnen, sind keine Entsorgungsstelle.
Wenn du noch einen kleinen Anreiz brauchst, um an die Tafel zu spenden: Geldspenden können von der Steuer abgesetzt werden. Das heißt: Du profitierst durch deine Großzügigkeit.
So kannst du dich ehrenamtlich engagieren
Natürlich kannst du auch deine Zeit an spenden. Du kannst zum Beispiel in den Ausgabenstellen helfen. Denn die Lebensmittel müssen gesammelt, sortiert und verteilt werden. Dafür braucht es viele fleißige Helfer*innen.
Du kannst sowohl in der Ausgabestelle selbst, als auch als Fahrer*in bei der Tafel aktiv werden. In der Ausgabestelle bist du vor allem für das Sortieren, Organisieren und Ausgeben der Lebensmittel zuständig. Als Fahrer*in sammelst du die Lebensmittel von den Supermärkten ein, verteilst die aber auch an externe Ausgabestellen (soweit deine Tafel diese hat).
Wenn du dich für ein Ehrenamt bei der Tafel interessierst, kannst du bei deiner lokalen Tafel anrufen und dich dort erkundigen, wo und ob sie gerade ehrenamtliche Helfer*innen benötigen.
Für weitere Informationen zu Spenden, Ehrenamt und Funktionsweise der Tafel Deutschland e.V. sowie Armut in Deutschland, kannst du dich auf deren Website informieren.
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

