Potica: Original-Rezept für den slowenischen Festtagsklassiker

Dieser slowenische Festtagskuchen wird ganz sicher dein neuer Favorit. Denn die Potica ist nicht nur eine Augenweide, sondern schmeckt auch mindestens genauso gut.

Saftige Potica mit aromatischer Nussfüllung, serviert mit Puderzucker und Walnüssen auf dunkler Tischplatte.
Potica kannst du mit über 80 verschiedenen Füllungen zubereiten. Walnüsse sind aber eine der beliebtesten. © Adobe Stock/Dusan Zidar

Es gibt manche Rezepte, die so beliebt sind, dass man sie zu jedem Anlass servieren kann. Die slowenische Potica ist eines dieser Rezepte. Dieser Hefekuchen in Gugelhupfform mit einer saftigen Füllung landet in der Balkan-Nation an jedem Festtag auf der Kaffeetafel. Aber auch außerhalb von den hohen Feiertagen ist sie gerne gesehen, um allen eine kulinarische Freude zu machen.

Die Potica wirkt auf den ersten Blick relativ einfach, aber dieser täuscht bekanntlich. Denn die einfachsten Rezepte sind meistens die schwersten, da wirklich alles auf den Punkt perfekt sein muss. Bei dem slowenischen Festtagskuchen ist vor allem das Verhältnis zwischen Teig und Füllung für den perfekten Genuss wichtig. Aber mit diesem Original-Rezept aus Slowenien ist das kein Problem.

In diesem Rezept für Potica zeigen wir dir, wie du den Kuchen mit einer Walnussfüllung zubereitest. Aber das ist längst nicht die einzige Möglichkeit den Hefeteig zu füllen. In Slowenien soll es bis zu 80 verschiedene Füllung geben, die über Haselnüsse, Mohn, Quark und sogar Estragon reichen. Wenn dir dieser Kuchen also genauso gut gefällt wie uns, kannst du dich hier noch weiter austoben.

Auf dem Balkan gibt es, neben der Potica, noch viele weitere fantastische Kuchen. Wir haben sie für dich aufgespürt und natürlich die passenden Rezepte parat. Schau dir doch einmal diese Highlights an:

Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Potica: Original-Rezept für den slowenischen Festtagsklassiker

Schwierigkeit: Mittelschwer Vorbereitungszeit 50 min Zubereitungszeit 1 Stunde Ruhezeit 90 min Gesamtzeit 3 hrs 20 Min.
Beste Saison: Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Ab jetzt musst du dir nie wieder Gedanken machen, was auf deiner Festtagstafel landet, denn die slowenische Potica geht immer. 

Für eine Gugelhupfform (ca. 28 cm):

Für den Teig:

Für die Füllung:

Zubereitung

  1. Für den Teig zunächst 2 EL Mehl, die Hefe, 1 TL Zucker und 50 ml lauwarme Milch vermischen und etwas gehen lassen. In der Zwischenzeit die Eigelbe verquirlen und die Butter schmelzen. Restliches Mehl in eine Schüssel geben und mit dem restlichen Zucker und dem Salz vermischen.

  2. Eine Mulde in der Mitte des Mehls formen und dort die Hefemischung, die geschmolzene Butter und die Eigelbe hineingeben. Alles für 15 Min. gut verkneten und dabei die restliche Milch einarbeiten. Teig abdecken und für ca. 1 Std. oder bis er sich verdoppelt hat an einem warmen Ort gehen lassen.

  3. Für die Füllung die Milch und diese dann über die Walnüsse geben. Anschließend Honig erwärmen, bis er flüssig ist und ebenfalls zu den Walnüssen geben. Zimt hinzufügen, alles verrühren und abkühlen lassen. Dann das Ei und den Rum dazugeben und glatt rühren.

  4. Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Dann aufrollen, in eine eingefettete Gugelhupfform geben und Ende leicht zusammendrücken. Nochmal einmal für ca. 30 Min. gehen lassen. In der Zwischenzeit Ofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 

  5. Potica jetzt für ca. 60 Min. goldbraun backen. Anschließend 15 Min. in der Form auskühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stürzen.

Gespeichert unter