Vanillecreme-Holunder-Torte bringt Farbe auf den Teller

Wenn Vanille auf Holunder trifft, wird’s romantisch auf dem Kuchenteller – die Vanillecreme-Holunder-Torte ist ein echter Herzensbrecher.

Vanillecreme-Holunder-Torte auf einem weißen Tortenteller vor hellem Hintergrund. Blumen und ein Geschirrtuch sind im Hintergrund zu sehen.
Saftige Holunderbeeren, cremige Vanille und ein Hauch Kindheit – diese Vanillecreme-Holunder-Torte bringt Sonne auf deinen Kuchenteller. © EAT CLUB/Isabell Triemer

Manchmal stolpert man über Kombinationen, bei denen man sich fragt: Wie konnte das bitte nicht schon immer ein Klassiker sein? So wie bei dieser Vanillecreme-Holunder-Torte – eine kleine Verwöhnung mit Stil, irgendwo zwischen Landluft und Lieblingscafé.

Vanille: nie laut, aber immer da, wenn’s richtig gut schmeckt! Sie schlägt sich meist im Schatten von Schoko & Co. rum, aber heute bekommt sie endlich mal ihren großen Auftritt. Und dann kommt da plötzlich Holunder daher. Und schwupps – die beiden werden zur perfekten Torten-Romanze!

Na, hast du Lust bekommen auf einen sonnigen Tag mit Freund*innen auf der Terrasse – und sie mit der Vanillecreme-Holunder-Torte zu überraschen? Wie wäre es dazu mit einem spritzigen Hugo? Natürlich nur für Erwachsene 😉 Den Holunderblüten-Sirup dafür kannst du auch ganz easy selbst machen! Das Rezept-Video für den Hugo findest du hier:

Hugo

Nicht umsonst ein Cocktail-Klassiker im Sommer: Hugo mit selbstgemachtem Holunderblütensirup.

Du hast noch Holunderblüten übrig und fragst dich, was du damit anstellen sollst? Oder ob man sie vielleicht einfach auf Vorrat nutzen kann? Du kannst deine Holunderblüten einfrieren – ja, das geht wirklich und ist superpraktisch! Und während du vielleicht gerade Vanillecreme rührst und plötzlich kleine weiße Pünktchen entdeckst, kommt direkt der nächste Gedanke, ob weiße Punkte auf Vanille Schimmel sind? Klingt nach Panikmoment, oder? Wir klären auf!

Die Lust auf mehr hat dich gepackt? Dann schnapp dir deine Küchenschürze – wir haben jede Menge köstliche Holunder-Rezepte für dich parat!


Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Vanillecreme-Holunder-Torte bringt Farbe auf den Teller

Schwierigkeit: Mittelschwer Vorbereitungszeit 40 min Zubereitungszeit 50 min Ruhezeit 270 min Gesamtzeit 6 hrs
Portionen: 12
Beste Saison: Frühling

Beschreibung

Vanillecreme-Holunder-Torte: Eine unverschämt gute Kombination im Frühling.

Zutaten für 1 Torte

Zubereitung

  1. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 °C, Gas: Stufe 3) vorheizen. Zuerst das Puddingpulver mit 100 ml kalter Milch gründlich verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Die restlichen 150 ml Milch in einem kleinen Topf zum Kochen bringen, dann vom Herd ziehen und das angerührte Puddingpulver einrühren. Kurz zurück auf die Herdplatte stellen und unter ständigem Rühren etwa eine Minute sanft köcheln lassen. Danach die Masse beiseitestellen und beim Abkühlen mehrmals kräftig umrühren, damit sich keine Haut bildet.

  2. Für den Teig Mehl, 100 g Zucker, eine Prise Salz, Butter sowie das Ei miteinander verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Diesen in eine eingefettete Springform mit etwa 20 cm Durchmesser drücken, dabei auch einen Rand hochziehen. Den Boden anschließend rund 30 Minuten kühl stellen.

  3. In der Zwischenzeit die Holunderbeeren gründlich abbrausen. Den vorbereiteten Vanillepudding mit Schmand und Puderzucker glatt verrühren. Die Mischung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen und die Beeren darüber streuen. Dann den Kuchen für ca. 50 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

  4. Für den Guss den Tortenguss mit zwei Esslöffeln Zucker vermengen, anschließend nach und nach 250 ml kaltes Wasser einrühren. Unter Rühren aufkochen lassen. Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen holen und den heißen Guss sofort darauf verteilen. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen und anschließend für mindestens vier Stunden – am besten aber über Nacht – im Kühlschrank durchziehen lassen. Zum Servieren kann die Holunder-Torte mit frischer Schlagsahne garniert werden.

Gespeichert unter