Stell dir vor, du bist Künstler*in. Aber anstelle einer Leinwand steht vor dir ein rustikales Holzbrett, das du nicht mit Farben, sondern mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten füllst. So kannst du dir das Zusammenstellen eines Charcuterie Boards vorstellen. Die Köstlichkeiten sind dabei eine Vielzahl von Snacks und Fingerfood, die sich darauf tummeln. Die üppig belegten und zum Anbeißen aussehenden Platten erleben vor allem in den USA seit einiger Zeit ein Comeback, und auch hierzulande erfreuen sie sich die fancy Snack-Platten großer Beliebtheit.
Das ist für uns der perfekte Anlass, um dir wertvolle Tipps und Inspirationen, wie dein Charcuterie Board nicht nur ein geschmackliches Highlight, sondern auch eine Augenweide wird.
Charcuterie Board: Was ist das eigentlich?
Schon der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, denn Charcuterie ist Französisch und heißt so viel wie Fleischerei, Feinkost oder Delikatesse. Und das beschreibt die Platten, auf denen so viele Leckereien wie möglich Platz finden, schon ganz gut. Es ist übrigens kein Wunder, dass die Bretter vor allem auf Instagram und Pinterest so einen Erfolg haben: Mit ihrem durchaus dekorativen Look sind sie einfach wie gemacht für Plattformen, die in Sachen Bildsprache viel Wert auf Ästhetik legen.
Zu den Köstlichkeiten auf einem klassischen Charcuterie Board gehören neben Crackern, Baguette und Brot vor allem verschiedene Wurst- und Käsesorten. Aber keine Angst, so ein Schlemmerbrett kannst du auch als Vegetarier*in und Veganer *in genießen, da die wichtigste Regel bei der Zubereitung lautet: Darauf kommt, was dir gefällt (und schmeckt).
Früher waren Charcuterie Boards ein typisches Party-Food, aber seit einiger Zeit tauchen sie auch immer wieder im Alltag auf. Du gönnst dir doch auch gerne mal was Gutes, oder? Ganz egal, ob fürs Abendbrot in der Familie oder zum Snacken beim Netflix-Abend auf dem Sofa, Charcuterie Boards machen einfach Spaß! Dabei liegen ihre Vorteile auf der Hand: Die Platten kannst du sogar zubereiten, wenn du normalerweise zwei linke Hände in der Küche hast. Lange dauert es auch nicht, und in der Auswahl und Anzahl der Zutaten sind dir so gut wie keine Grenzen gesetzt. So, genug geredet, jetzt wird’s Zeit fürs Eingemachte und die wichtigste Frage: Wie stellt man ein Charcuterie Board zusammen?
Diese Zutaten benötigst du für dein Brett

- Du hast es dir bestimmt schon gedacht: Das Wichtigste für ein Charcuterie Board ist natürlich ein (rustikales) Brett. Ganz nach Belieben darf’s aber auch eine schlichte Schiefer- oder eine edle Marmorplatte sein. Hauptsache, du hast eine Basis, die groß genug für all die Leckereien ist, die gleich darauf arrangiert werden – selbst, wenn du ganz alleine snackst.
- Apropos Leckereien: Wie schon erwähnt, landen auf einem klassischen Charcuterie Board Wurst und Käse – und das reichlich. Such dir gerne drei oder vier verschiedene Sorten aus und variiere bei Aroma und Konsistenz. Zartes Fleisch in Scheiben sowie härtere Wurst und Käse im Ganzen oder in Würfeln sind ideal für deine Platte. Achte beim Belegen darauf, dass du die Zutaten an verschiedenen Stellen des Brettes platzierst.
- Als Nächstes warten Aufstriche und Dips auf ihren großen Auftritt. Du kannst Hummus, Guacamole und Co. in kleine Schälchen füllen und diese zwischen Käse und Wurst aufs Brett stellen. Und weil sie so herrlich zum Dippen geeignet sind, dürfen natürlich auch Brot, Cracker und Baguette mit auf die Platte.
- Wo jetzt noch Platz ist, kommen allerlei dekorative Kleinigkeiten zum Einsatz: Marmeladen, Nüsse, süßer oder scharfer Senf, knackige Weintrauben und frische Feigen, Cherry-Tomaten, eingelegte Gurken und alles, worauf du sonst noch Lust hast.
4 Inspirationen für dein Charcuterie Board
Spätestens jetzt hast du wahrscheinlich ziemlich Lust auf dein eigenes Charcuterie Board bekommen. Wie gut, dass wir schon mal ein paar Ideen für dich gesammelt haben. Auf die Platten, fertig, los!
1. Das Bella-Italia-Chacuterie-Board
Zaubere aus deinem Charcuterie Board einen Antipasti-Traum, indem du Käse und Schinken aus Italien wählst. Wie wäre es zum Beispiel mit hauchdünnem Parmaschinken, cremigem Burrata und würzigem Parmesan oder Pecorino? Grissini, Oliven und eine kleine feine Auswahl verschiedener Pestos oder Öle runden das Brett ab.
2. Das vegetarische oder vegane Schlemmer-Erlebnis

Natürlich haben wir auch eine Idee für alle Vegetarier*innen und Veganer*innen: Entweder kannst du Käse und Wurst mit fleisch- und milchlosen Alternativen ersetzen – da gibt es mittlerweile ja einige im Supermarkt. Oder du lässt sie einfach ganz weg und greifst stattdessen zu knackigen Gemüsesticks, frischem Obst, Hummus und Guacamole, Oliven, getrockneten Tomaten, Nüssen und alles, wofür dein Herz sonst noch schlägt.
3. Die sommerliche Snack-Platte
Weil der Sommer uns mit herrlich süßen Früchten verwöhnt, widmen wir ihm ein eigenes Charcuterie Board. Denn ohne Erdbeeren, Himbeeren, Honig- und Wassermelone wären die heißen Tage nur halb so schön, und genau deshalb sind sie ideal für diese Idee. Außerdem passen die Obstsorten ganz hervorragend zu Wurst und Käse – auch in Form von Marmelade.
4. Das Charcuterie Board für ein stilvolles Frühstück
Der Geheimtipp, um müde Morgenmuffel in gutgelaunte Gourmets zu verwandeln. Dieses Charcuterie Board zum Frühstück punktet mit fluffigen Pancakes, Speck und jeder Menge frischem Obst. Für die Extraportion Süße sorgen Schokocreme und Ahornsirup.
Nicht vergessen: Bei diesen Ideen handelt es sich nur um Inspiration. Das Tolle an so einem Charcuterie Board ist ja, dass es sich ganz individuell gestalten lässt. Auch unsere vier Themenboards kannst und solltest du mit weiteren Zutaten kombinieren. So wird aus deiner Platte ein kulinarisches Highlight. Lass es dir schmecken!
Immer auf der Suche nach den neuesten Trends? Wir auch! Hier findest du eine kleine Auswahl, welche kulinarischen Highlights wir für dich entdeckt haben:
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

