Kaffee ist sicherlich weltweit einer der beliebtesten Wachmacher. Ohne eine Tasse Kaffee können viele den Tag nicht beginnen. Und dann gibt es unterwegs noch einen Kaffee im Becher und im Büro dann noch ein Tässchen. Ein Leben ohne Kaffee ist möglich, aber sinnlos. Und mit Café au Lait, Cappuccino, Caffè Latte, Espresso sowie vielen weiteren Kaffee-Spezialitäten ist das Angebot wirklich enorm. Aber wusstest du, dass es Kaffee auch in grün gibt? Im Ernst, den gibt es tatsächlich. Erfahre jetzt mehr über Geschmack, Wirkung und Zubereitung des aktuellen Trendgetränks grüner Kaffee.
Grüner Kaffee – So schmeckt er
Er unterscheidet sich deutlich vom schwarzen Muntermacher, sowohl im Geschmack als auch im Aroma. Während dieser mit seinem duftenden, vollmundigen Charakter überzeugt, erinnert grüner Kaffee eher an grünen Tee oder Matcha. Der Grund dafür liegt in der Verarbeitung: Die Kaffeebohnen werden zwar geerntet und getrocknet, jedoch nicht geröstet. Dadurch fehlen die typischen Röstaromen, doch wertvolle Inhaltsstoffe, die beim Rösten verloren gehen würden, bleiben erhalten – und genau diese beeinflussen die Wirkung erheblich.
Diese Fehler solltet ihr beim Kaffeekochen vermeiden
Damit euer Kaffee gut schmeckt, solltet ihr einige Dinge bei der Zubereitung beachten.
Wie gesund ist grüner Kaffee und wie wirkt er?
Auch grüner Kaffee enthält Koffein, obwohl in der Regel in geringeren Mengen als gerösteter Kaffee. Ebenfalls schön: Verschiedene Aminosäuren haben eine entspannende Wirkung, die naturgemäß für Wohlbefinden sorgt. Zudem enthält er eine Reihe von bioaktiven Verbindungen, wie etwa natürliche Chlorogensäure. Diese geht beim Rösten des Kaffees weitgehend verloren, bleibt also in den grünen Kaffeebohnen erhalten.
Bei der Säure handelt sich um eine Antioxidans-Verbindung, der gesundheitliche Vorteile zugeschrieben werden. Die Nahrungsergänzungsmittel-Industrie liebt vor allem das Potenzial zur Gewichtsreduktion. Weitere Goodies sind ein besserer Stoffwechsel, die Senkung des Blutdrucks und eine Verlangsamung des Alterungsprozesses. Wie gesagt, grüner Kaffee lässt die Kassen klingen – ob als Pulver oder Pille.
So einfach bereitet man ihn zu
Du bist neugierig geworden und möchtest grünen Kaffee trinken? Es gibt verschiedene Arten der Zubereitung. Die einfachste ist es sicherlich, ihn in Teebeuteln zum Aufgießen zu kaufen. Ebenfalls erhältlich ist bereits gemahlener grüner Kaffee, da hält man sich idealerweise an die Packungsanweisung. Es gibt auch rohe grüne Kaffeebohnen im Handel, aber da diese nicht geröstet wurden, können sie verunreinigt sein. Mein Tipp, suche ein Kaffeehaus, in dem er angeboten wird und probiere erst mal, ob er dir überhaupt schmeckt.
Was ist der Unterscheid zwischen einem Café au Lait und einem Cappuccino? Welche Whiskysorte kommt woher? Was ist eigentlich Gin? In unserer Kochschule erfährst du eine Menge über Getränke. Klick dich durch:
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

