Frikadellen aus dem Saarland: Hackküchelscher 

Draufsicht: Ein gusseiserne Pfanne mit sechs gebratenen Frikadellen auf einem hellen Untergrund aus Holz. Neben der Pfanne liegt eine Kochlöffel aus Holz.

Ob Berliner Bulette, Fleischpflanzerl oder faschiertes Laibchen: Viele Länder und Regionen haben ihre eigenen und besonderen Frikadellen-Rezepte. Und im Saarland nennt man die Fleischklöße tatsächlich Hackküchelscher. Der Name klingt schräg, aber das "Hack" vom Hackfleisch hat einen hohen Wiedererkennungswert.

[kaltura-widget uiconfid="23466145" entryid="0_kgrqemuw" width="100%" height="56.25%" responsive="true" hoveringControls="false" isplaylist="" title="Knusprig, fluffig, saftig: Die ultimativen Tipps für deine Buletten" caption="Damit hebst du deine Frikadellen auf ein neues Level!" /]

Frikadellen aus dem Saarland: Welches Fleisch nimmt man?

Für die saarländische Buletten-Variante verwendet man zu gleichen Teilen Lammhackfleisch und Rinderhackfleisch. Durch das Lammfleisch schmecken die Bratlinge aus dem Saarland angenehm würzig und kräftig. Neben den gängigen Zutaten wie einem altbackenen Brötchen vom Vortag und Knoblauch, verarbeiten wir mit dem Hackfleisch unter anderem Joghurt, mittelscharfen Senf, Majoran und Petersilie.

Mehr zum Thema Hackfleisch kannst du hier nachlesen:
- Hackfleisch-Sorten im Überblick
- Hackfleisch sicher einfrieren und auftauen

Der mediterrane Majoran ist sicherlich eines der am meisten unterschätzten Küchenkräuter. Das ist schade! Der lateinische Name verrät es: Origanum majorana ist eng mit dem Oregano verwandt. Traditionell kommt es bei der Herstellung von Wurst zum Einsatz, deshalb eignet es sich besonders gut für Frikadellen aus dem Saarland. Aber im Kartoffelsalat, Ragouts, Marinaden und Suppen sind fein gehackte Majoran-Blättchen eine Bereicherung.

Koch-Tipps:
- Frischer Majoran ist nicht hitzebeständig. Man gibt ihn erst gegen Ende der Garzeit dazu.
- Getrockneter Majoran schmeckt viel intensiver als frisches Küchenkraut.

Neben den Frikadellen aus dem Saarland lieben wir auch diese regionalen Hack-Klassiker:

Zubereitungs-Methode ,
Küche
Gänge
Schwierigkeit Anfänger
Zeit
Zubereitungszeit: 40 min Gesamtzeit: 40 Min.
Portionen 4
Beste Saison Ganzjährig geeignet
Beschreibung

Frikadellen aus dem Saarland: Regionales Rezept für bodenständigen Genuss

Zutaten
  • 1 altbackenes Brötchen (vom Vortag)
  • 300 Gramm Hackfleisch vom Rind
  • 300 Gramm Hackfleisch vom Lamm
  • 1 Zwiebel (geschält, sehr fein gewürfelt)
  • 1-2 Knoblauchzehen (geschält, sehr fein gewürfelt)
  • 0.5 Bund glatte Petersilie (gewaschen, sehr fein gehackt)
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel Joghurt (3,5 % Fett)
  • 2 Teelöffel mittelscharfer Senf
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 2 Teelöffel gerebelter Majoran
  • Butterschmalz (zum Braten)
Zubereitung
  1. Das harte Brötchen ca. 10 min in lauwarmem Wasser einweichen. Dann ausdrücken und mit den restlichen Zutaten, bis auf das Bratfett, in einer Schüssel mit den Händen zu einer homogenen Masse verarbeiten. 

  2. Aus der Fleischmasse mit angefeuchteten Händen 12 Frikadellen formen.

  3. In einer Pfanne reichlich Butterschmalz oder Rapsöl erhitzen und die Frikadellen einlegen und bei mittlerer Hitze von jeder Seite etwa 7-8 Minuten braten. Dazu passen ein Gurkensalat oder ein Kartoffelsalat.