Haydari: Erfrischender türkischer Dip von Mama Nuriye

Draufsicht: Helle Form mit dem türkischen Joghurt-Dip Haydari auf einem Tisch.

Stehen auf dem Tisch zahlreiche Dips und Saucen, köstlich gewürztes oder gegrilltes Gemüse, Falafel und knuspriges Weißbrot, sitzt man wohl an einer türkischen Meze‑Tafel. Und etwas darf dann niemals fehlen: der cremige Kräuter‑Käse‑Dip Haydari! Ich bin dankbar, dass ich das türkische Familienrezept von Mama Nuriye, der Mutter meiner Freundin, habe.

[kaltura-widget uiconfid="23466145" entryid="0_n4h1r8hr" width="100%" height="56.25%" responsive="true" hoveringControls="false" isplaylist="" title="Schnelles Falafel-Rezept: Super lecker und so easy!" caption="" /]

Haydari – gut für den Gaumen und Low Carb

Meze oder Mezze – das Wort steht in der Türkei für eine Vielzahl aromatischer Köstlichkeiten. Die genießt man als Vorspeise oder in einer fröhlicher Runde mit Familie und Freunden. Auf die Teller kommen kalte und warme Häppchen: würzige Dips, mariniertes oder gegrilltes Gemüse, verschiedene Käse, Fleisch‑ oder Fischspieße, Fladenbrot und immer reichlich Haydari! Gemeinsam probieren, schnabulieren – das ist gelebte Gastfreundschaft und jedes Mal ein kleines Geschmacksabenteuer.

Was ist der Unterschied zwischen Haydari und Cacik?     

Zu meinen kulinarischen Favoriten gehören der spritzige Joghurtdrink Ayran, Falafel, Hummus und – allen voran – Haydari. Die samtig‑dicke Creme aus Joghurt und Schafkäse ist nicht nur herrlich würzig, sondern auch kohlenhydratarm und damit ideal für eine Low‑Carb‑Ernährung. Auf den ersten Blick könnte man sie mit Cacik verwechseln, doch schon der erste Löffel offenbart den Unterschied: Cacik ist flüssiger und milder, Haydari dagegen kompakt, aromatisch und ganz ohne Gurken. Manchmal steuern frischer Dill oder Spinat eine Extra-Portion Farbe und Frische bei – einfach köstlich!

Einkaufstipp: Den stichfesten türkischen Joghurt und Beyaz Peynir, einen Weißkäse in Salzlake, gibt es im arabischen und türkischen Supermarkt.

Auch diese Meze‑Rezepte passen perfekt zu einem gemütlichen Beisammensein:

Zubereitungs-Methode ,
Küche
Gänge
Schwierigkeit Anfänger
Zeit
Zubereitungszeit: 25 min Ruhezeit: 8 Stunde Gesamtzeit: 8 hrs 25 Min.
Portionen 6
Beste Saison Ganzjährig geeignet
Beschreibung

Haydari: Das Originalrezept für den türkischen Dip.

Zutaten
  • 500 Gramm Süzme Joghurt (stichfester Joghurt; 10% Fettgehalt)
  • 100 Gramm Beyaz Peynir (Fester Weißkäse aus der Salzlake)
  • 1-2 Knoblauchzehen (geschält, fein gehackt)
  • 0.5 Bund Dill (verlesen, gewaschen, getrocknet, fein gehackt)
  • 3 Stängel Petersilie (verlesen, gewaschen, getrocknet, fein gehackt)
  • 3-4 Esslöffel Olivenöl (Menge je nach Geschmack)
  • Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (zum Abschmecken)
  • frischer Zitronensaft (zum Abschmecken)
  • etwas fein gehackter Dill oder Pfefferminze für die Deko
  • Olivenöl (zum Beträufeln)
Zubereitung
  1. Joghurt in eine Rührschüssel geben. Den Käse vorher mit einer Gabel zerdrücken und zum Joghurt geben. Beide Zutaten gründlich miteinander verrühren.

  2. Die restlichen Zutaten unterheben und mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. In eine schöne Form füllen (siehe Foto) und mit frischem Dill oder Pfefferminze und einigen Tropfen Olivenöl beträufeln.