Wir wissen ja nicht, wie es dir geht, aber als wir im Kindesalter bei unseren Omis vorbeischauten, stand oft ein selbst gebackener Hirschhornkuchen auf dem Tisch. Ein echter Anlass zur Freude, denn: Hirschhornkuchen ist einfach köstlich und dank der verschiedenen Möglichkeiten der Verzierung auch immer herrlich abwechslungsreich. Heute wollen wir ein Stück Kindheit mit dir teilen – in Form dieses Rezepts!
Was ist Hirschhornkuchen überhaupt?
Zugegeben: Mit dem Namen muss man nicht zwangsläufig gleich etwas anfangen können. Der Kuchen wurde aufgrund des enthaltenen Hirschhornsalzes so benannt. Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel, das für einen besonders fluffig-luftigen Teig sorgt – und es ist eines der ältesten Backtriebmittel überhaupt!
Früher wurde Hirschhornsalz tatsächlich mal aus Hirschgeweihen oder Knochen gewonnen, doch diese Zeiten sind natürlich längst vorbei. Heute wird das Salz chemisch hergestellt und ist vegan. Darüber hinaus hat es einen angenehm würzigen Geschmack, der sich im Kuchen hervorragend entfaltet und ihm sein einmaliges Aroma verleiht.
Das gilt natürlich nicht nur für den Hirschhornkuchen, sondern auch für anderes Gebäck! Wir verraten dir, in welchen Rezepten Hirschhornsalz außerdem zum Einsatz kommt:
Du backst sowieso leidenschaftlich gern? Dann wirf doch auch mal einen Blick in unsere Ratgeber. Man lernt ja bekanntlich niemals aus!
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!



Nostalgie pur: So geht Omas Hirschhornkuchen
Beschreibung
Wir servieren dir den Hirschhornkuchen mit einer Schokoglasur – der Klassiker! Wenn du es gerne frischer magst, kannst du aus Puderzucker und Zitronensaft auch einen süß-sauren Zuckerguss anrühren.
Zutaten
Für den Teig:
Für die Glasur:
Zubereitung:
-
Im ersten Schritt den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft).
-
Die Eier in eine Schüssel schlagen. Zucker und Butter dazugeben und mit einem Handmixer cremig aufschlagen. Nun die Milch, das Mehl und das Hirschhornsalz dazusieben und vermengen, bis ein glatter Teig entstanden ist.
-
Teig auf ein gefettetes Backblech geben und Oberfläche glattstreichen. Blech in den Ofen schieben und Teig 25 Minuten backen, bis er eine goldene Farbe angenommen hat. Nach erfolgreicher Stäbchenprobe aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
-
Nebenbei ein Wasserbad vorbereiten. Schokolade hacken und die Butter über dem Wasserbad schmelzen. Dann die gehackte Schokolade dazugeben und unter Rühren schmelzen lassen. Geschmolzene Schokolade über den ausgekühlten Kuchen gießen und verteilen. Nun noch bunte Zuckerstreusel über der Glasur verteilen und diese aushärten lassen. Fertig!