Da wird einem ganz warm um's Herz: Das süße Nationalgericht Österreichs ist ein Seelenschmeichler für jede Tageszeit – besonders mit selbst gemachtem Pflaumenkompott!
Für das Kompott zunächst die Pflaumen waschen und Stiele entfernen. Die Früchte halbieren und entkernen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in einen Topf geben und aufkochen.
Das Ganze mit Deckel für etwa zehn Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Anschließend in ein Glas oder eine Schüssel füllen und auskühlen lassen.
Für den Schmarrn nun die Eier trennen. Den Quark mit Eigelb und Stärke glatt rühren. Mit einer Reibe die Schale der Zitrusfrüchte fein abreiben, diese dann halbieren und auspressen. Beides unter den Quark heben.
Anschließend die Vanilleschote längs halbieren und auskratzen. Dann das Eiweiß mit 40 Gramm Zucker steif schlagen. Beides vorsichtig unterheben. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Nun einen Esslöffel Zucker mit drei Teelöffeln Wasser aufkochen, Kakaobohnensplitter hinzufügen und die Masse auf einem Backpapier verteilen. Dann im Ofen für etwa acht Minuten karamellisieren und auf einem Blech erkalten lassen.
Das Schmalz in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und die vorbereitete Quarkmasse darin zwei bis drei Minuten ausbacken. Dann alles in den heißen Ofen geben und nochmals für etwa 15 Minuten backen.
Die Pfanne nach dem Backen aus dem Ofen nehmen, dann die Butter über den Teig streuseln. Zwei Gabeln nehmen, um den Schmarren in kleine Stücke zu teilen (reißen).
Abschließend den restlichen Zucker über den Teig rieseln lassen und bei großer Hitze nochmals in den Ofen geben, dabei ab und an durchschwenken. Den Kaiserschmarren mit dem vorbereiteten Pflaumenkompott servieren und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.