Wer Joghurt und Röstzwiebeln liebt, der wird verrückt nach Kishk almaz sein. Das ist ein ägyptischer Pudding aus eben genau diesen Zutaten. Das Gericht isst man in Ägypten vor allem in den kälteren Jahreszeiten oder man serviert es zu besonderen Anlässen. Dementsprechend gut passt natürlich auch in unseren Herbst und Winter, der ruhig etwas der ägyptischen Wärme vertragen kann.
Für Kishk Almaz brauchst du, neben Joghurt und Zwiebeln, nur noch wenige, einfache Zutaten. Dazu gehören Mehl, Speisestärke, Hühnchenbrühe, Knoblauch und natürlich Öl. Das wichtigste ist bei einer so kurzen Zutatenliste, dass du qualitativ hochwertige Zutaten verwendest. Der Joghurt sollte für den besten Geschmack ein Vollfettjoghurt sein. Die Hühnchenbrühe solltest du am besten selbst machen, um den vollen Hühnchengeschmack zu erhalten. So verwandelst du dieses einfache Gericht in ein geschmackliches Highlight.
Um den Geschmack von Kishk almaz noch weiter zu verfeinern, solltest du das Öl, dass du zum Frittieren des Zwiebeltoppings verwendest, aufheben. Anschließend kannst du es für die weitere Zubereitung verwenden und so eine sehr komplexe Aromenvielfalt erzeugen, die unwiderstehlich ist.
Am besten kombinierst du Kishk almaz mit frischem Fladenbrot, saftigem Hähnchen oder einer Abwandlung von Pirinç Pilav.
Wenn du noch mehr ägyptische Gerichte ausprobieren möchtest, dann schau dir doch einmal diese leckeren Highlights an:
Kishk almaz ist ein beliebtes Gericht in Ägypten, wenn es draußen wieder kälter wird.
1 Zwiebel in dünne Scheiben schneiden. Dann das Öl in einer Pfanne erhitzen und die geschnittene Zwiebel darin frittieren, bis sie goldbraun ist. Die Röstzwiebeln aus dem Öl holen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Das Öl durch einen Kaffeefilter filtern und auffangen.
Nun die andere Zwiebeln fein reiben. Etwas von dem gefilterten Öl bei niedriger Hitze erwärmen und die geriebene Zwiebel darin anschwitzen, bis sie goldbraun ist.
Knoblauch abziehen und fein hacken. Joghurt und Mehl in einem Topf vermischen, bis sich alle Klumpen aufgelöst haben. Den Topf dann bei niedriger Hitze erwärmen und nach und nach die Hühnerbrühe dazugeben. Hinterher sollte die Mischung die Konsistenz von Béchamelsauce haben. Wenn das nicht der Fall ist, Speisestärke nach und nach in kaltem Wasser auflösen und hinzufügen, bis die Konsistenz erreicht ist.
Nun den Knoblauch und die angeschwitzten Zwiebeln hineinrühren. Anschließend mit Zitronensaft, Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Dann mit den Röstzwiebeln und etwas von dem Zwiebelöl toppen und servieren.