Magiritsa: Die griechische Tradition, die dein Osterfest unvergesslich macht

Magiritsa ist das perfekte Gericht, um die Fastenzeit zu beenden! Genieße die herzhafte Suppe mit Lamm-Innereien und einem einzigartigen Geschmack.

Eine Schale mit Magiritsa, zartem Fleisch und frischen Kräutern steht auf einem weißen Stofftuch, daneben zwei Zitronen.
Magiritsa isst man nach der Ostermesse, um die 40-tägige Fastenzeit zu beenden. © Adobe Stock/FomaA

In Griechenland darf ein Gericht an Ostern auf gar keinen Fall fehlen und das ist Magiritsa. Dabei handelt es sich um eine deftige Suppe mit Lamm-Innereien, Romana-Salat, Kräutern, Reis und Avgolemono. Man serviert sie in der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag, nach der Ostermesse, um die 40-tägige Fastenzeit zu beenden. Das Ziel ist es den Magen auf das Osterlamm am nächsten Tag vorzubereiten, nachdem man so lange auf Fleisch verzichtet hat.

Wie bereits erwähnt, brauchst du für die Magiritsa Lamm-Innereien. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du diese nur bei einer Metzgerei deines Vertrauens holen. Da kannst du dir sicher sein, dass die Qualität der Innereien hoch ist und so nicht den Geschmack der Suppe verderben.

Und wenn wir schon bei Geschmack sind: Wie schmeckt Magiritsa eigentlich? Diese Suppe ist eine fantastische Mischung aus frisch, herzhaft, cremig und leicht sauer. Das ist immer wieder ein Spektakel für den Geschmackssinn und damit perfekt, um den höchsten christlichen Feiertag zu beginnen.

Wenn du kein Fan von Innereien bist, kann man Magiritsa auch vegetarisch zubereiten. Die Variante mit Champignons ist sogar sehr beliebt in Griechenland und definitiv einen Versuch wert.

Lust auf noch mehr griechische Küche? Dann probier doch einmal diese leckeren Gerichte aus:

Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Magiritsa: Die griechische Tradition, die dein Osterfest unvergesslich macht

Schwierigkeit: Mittelschwer Vorbereitungszeit 20 min Zubereitungszeit 69 min Gesamtzeit 1 hr 29 Min.
Portionen: 8
Beste Saison: Frühling

Beschreibung

Magiritsa gibt es nicht nur in der Variante, die wir dir hier vorstellen. In ganz Griechenland gibt es unterschiedliche Versionen dieser Ostersuppe.

Zutaten

Zubereitung

  1. Für die Magiritsa die Innereien gründlich abwaschen. Die rote Zwiebel und die Frühlingszwiebeln fein hacken. Den Romana-Salat und den Dill grob hacken.

  2. Innereien in einen Topf geben und mit reichlich Wasser aufgießen. Zum Köcheln bringen und die Organe 3-5 Min. darin ziehen lassen. Abgießen, etwas abkühlen lassen und alles klein schneiden. Dabei überschüssiges Fett entfernen.

  3. Jetzt in einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die rote Zwiebeln sowie das Fleisch dazugeben. 5-6 Min. alles anbraten, dann mit 2-3 Tassen Wasser ablöschen und für weitere 10 Min. köcheln lassen. 

  4. Anschließend Romana-Salat in den Topf geben und für weitere 10 Min. köcheln lassen. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken und für 40-50 Min. mit geschlossenem Deckeln köcheln lassen. Ca. 10 Min. vor Ende den Reis dazugeben. 

  5. In der Zwischenzeit die Eier trennen und die Zitronen auspressen. Eigelbe mit dem Zitronensaft gründlich verrühren. In einer weiteren Schüssel das Eiweiß schaumig rühren und dann unter Rühren die Eigelb-Mischung hinzugeben.

  6. Weiter rühren und dann nach und nach 1-2 Suppenkellen der Suppenbrühe zu dem Avgolemono geben. Sobald das Wasser eingearbeitet ist, Avgolemono zur Suppe geben und unterrühren. Suppe mit dem Dill verfeinern und genießen!