Steak au four: Fleisch-Klassiker aus dem Ofen

Wenn überbackenes Schweinesteak “Steak au four” genannt wird, dann haben wir es mit einem waschechten Klassiker aus der ehemaligen DDR zu tun. Wenn du gerne einen Hauch von Nostalgie auf deinen Teller zaubern willst, hast du hier das perfekte Rezept gefunden!

Steak au four mit Pilzen und goldbrauner Käsekruste, garniert mit frischer Petersilie.
Heute gibt's was Deftiges: klassisches Steak au four! © AdobeStock/Анна Журавлева

Fleisch? Super! Würzige Sauce? Hervorragend! Käse? Grandios! Und wenn dann all diese phänomenalen Komponenten aufeinander treffen, sprechen wir von einem Steak au four. Einem wahrhaften Klassiker – und zwar nicht in Frankreich.

DDR-Klassiker, schnell & einfach gemacht: Steak au four

Ja-ha – auch, wenn der Name zunächst an ein Schmankerl der französischen Küche erinnern mag (immerhin bedeutet “au four” zu Deutsch etwa so viel wie “aus dem Ofen”): Steak au four wurde in den 1970er und 80er Jahren in der DDR-Gastrokultur erschaffen und erfreute sich auch in den heimischen Küchen einer großen Beliebtheit. Der französische Name sollte wohl vor allem dazu dienen, einem eigentlich recht einfachen und simplen Gericht einen Hauch von Eleganz und Luxus zu verleihen.

Und seien wir mal ehrlich: “Steak au four” klingt schon deutlich gehobener als “überbackenes Schweinesteak”. Und das fand in einer Gesellschaft, in der viele Zutaten eher Mangelware waren, natürlich deutlich Zuspruch.

Steak au four: Die klassische Variante

Steak au four ist, wie bereits, erwähnt ein ganz einfaches Gericht. Hier wird Schweinesteak mit sogenanntem Würzfleisch überbacken – wobei das Würzfleisch (je nach Verfügbarkeit) aus weiterem Schweinefleisch oder auch Hähnchen und Zwiebeln bestand. Dazu dann noch eine mit Worcestershiresauce gewürzte Sauce – fertig war ein sättigendes, günstiges Gericht, das schnell zubereitet ist. Es gibt auch Varianten, in denen das Würzfleisch zusätzlich um Champignons bereichert wurde. Wenn du noch Pilze im Haus hast, kannst du diese zusammen mit dem Würzfleisch in Schritt eins zubereiten.

Wenn du dem Klassiker generell einen modernen Anstrich verpassen willst, kannst du auch Hähnchenbrust statt Schweinefleisch in der Steakbasis verwenden. Quasi als fettärmere Variante. Man kann außerdem zusätzlich zum Käse eine Kräuter-Senf-Mischung anrühren und über dem Käse verteilen, bevor man das Ganze in den Ofen schiebt. So entsteht eine feine, aromatische Kruste!

Und welche Beilage passt am besten?

Du willst es ganz besonders authentisch halten? Dann passen Pommes am besten zum Steak auf four – so wurde es auch in der DDR-Gastro serviert. Und egal, wie du diese zubereiten willst: In unseren Ratgebern bekommst du wirklich hilfreiche Tipps!

Alternativ zu Pommes kannst du auch Brat-, Petersilien- oder einfach Pellkartoffeln zum Steak au four auftischen.

Und weil etwas Gesundes oder auf Frisches zu Deftigem ja immer eine gute Idee ist: Wie wäre es mit einem Salat? Typisch in der ehemaligen DDR waren Salate mit einem süß-sauren Dressing aus Essig, Zucker, Öl und manchmal ein bisschen Senf. Passt super zu Gurken- oder Tomatensalaten. Du kannst alternativ auch ein wenig Mischgemüse oder Butterbohnen zum Steak servieren.

Und als Getränk? Wie wäre es denn mit einer schönen, kalten Fassbrause? Auch eine Apfelschorle passt ganz hervorragend. Und wenn es ein Drink mit Umdrehungen sein darf, empfehlen wir einen Spätburgunder (oder einen anderen, leichten Rotwein). Selbstverständlich bist du auch mit einem kühlen Bierchen bestens beraten.


Hast du jetzt richtig Appetit auf die gute DDR-Küche bekommen? Wir haben selbstverständlich noch mehr Rezept-Vorschläge für dich. Schau mal:

Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!

Steak au four: Fleisch-Klassiker aus dem Ofen

Schwierigkeit: Anfänger Vorbereitungszeit 45 min Zubereitungszeit 25 min Gesamtzeit 1 hr 10 Min.
Portionen: 4
Beste Saison: Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Wir stellen dir im Rezept eine ganz einfache Variante des Steak au four vor – ein echter Klassiker der DDR-Küche. 

Zutaten

Zubereitung:

  1. Im ersten Schritt das Schweinefleisch in Würfel schneiden. Zwiebel abziehen und hacken. Beides zusammen mit dem Lorbeerblatt, Salz und den Pfefferkörnern in einen Topf geben und mit Wasser aufgießen. Das Ganze einmal aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze köcheln, bis das Fleisch gar ist. Sud durch ein Sieb gehen und die Brühe dabei auffangen – gekochtes Fleisch beiseitestellen, dabei aber Pfefferkörner und Lorbeerblatt entfernen. 

  2. Butter in einen Topf geben und schmelzen lassen, dann Mehl einrühren, sodass eine Mehlschwitze entsteht. Circa 700 ml der aufgefangenen Brühe aufgießen und unter Rühren aufkochen, bis die Sauce andickt. Mit einem Schuss Zitronensaft und Worcestershiresauce würzen. 

  3. Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Steaks von beiden Seiten salzen. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und Steaks beidseitig circa zwei bis drei Minuten anbraten. 

  4. Steaks in eine Auflaufform geben und mit dem gekochten Würzfleisch, Sauce und den Käsewürfeln bedecken. Das Ganze 20 Minuten im Ofen überbacken lassen – und servieren!

Gespeichert unter