Auf unserer Dessertkarte für heute steht der Südtiroler Apfelstrudel. Das Rezept ist ein bewährter Liebling, der einfach unschlagbar lecker schmeckt. Viele halten unbegründet an den Apfelstrudel-Rezepten der Großeltern fest. Versteh uns nicht falsch, wir lieben diese Schmäuse auch heiß und innig. Aber so wirklich guter Strudel ist das oft nicht. Solltest du mal in der Stimmung für wirklich grandioses Apfelgebäck sein, bist du hier an der richtigen Stelle.
Natürlich servieren wir diese Nascherei am liebsten noch warm vom Ofen mit einer ordentlichen Kugel Eiscreme (vielleicht auch zwei). Und genau das ist der Punkt, wo du diesem ohnehin schon genialen Rezept noch das gewisse Extra-Etwas verleihen kannst. Die Kirsche auf dem Sahnehäubchen wäre hier selbst gemachtes Vanilleeis. Das klappt auch gut ohne Eismaschine und hebt deinen Südtiroler Apfelstrudel auf ein ganz neues Level.
Die Leute aus Südtirol haben übrigens eine kleine Vorliebe für die Kombination aus Äpfeln und Teig. Wer könnte es ihnen verübeln? Schmeckt ja auch einfach lecker. Aus der Region kommen nämlich auch diese herrlichen Frittelle di Mele Trentino. Muss ja nicht immer gleich alles Südtiroler Apfelstrudel sein. Ein bisschen kreativer Freiraum schadet nie in der Küche. Schau dir zum Beispiel diese Strudel-Varianten aus unserer Rezeptsammlung an:
Der herrliche Apfelstrudel schmeckt am besten mit cremigem Vanilleeis.
Mehl, 200 g Butter, 100 g Puderzucker, Ei, Vanillezucker und 1 Prise Salz zum glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und circa 30 Minuten kalt stellen.
Semmelbrösel in 1 EL Butter anrösten. Vom Herd nehmen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und quer in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronenschale, Bröseln, Zucker, Rosinen, Pinienkernen und Zimt mischen.
Teig auf einem bemehlten Bogen Backpapier zum Rechteck ausrollen (circa 40 x 30 cm). Mit Konfitüre bestreichen und Apfel-Mix darauf verteilen, dabei einen Rand frei lassen.
Von der langen Seite her mithilfe des Backpapiers einrollen und mit der Naht nach oben samt Backpapier auf ein Blech setzen. Im heißen Ofen (E-Herd: 180 Grad, Umluft: 160 Grad, Gas: Stufe 2) circa 35 Minuten backen.
Herausnehmen, abkühlen lassen, dann mit 2 TL Puderzucker bestäuben. Schmeckt lauwarm am besten. Dazu passt Vanilleeis.