Fluffige, flache Hefeteig-Toasties sind besonders beliebt. Und unser einfaches Rezept für Toasties ist ein echter Joker! Warum? Sie lassen sich mühelos in größerer Menge backen, einfrieren und jederzeit wieder auftauen. Man muss also nur einmal einen Hefeteig ansetzen und hat dann stets einen Vorrat im Tiefkühlfach. Kurz in den Toaster gepackt, schmecken die Toasties danach wieder wie frisch gebacken und werten jede Lunchbox und Brotdose auf.
Toasties: Welches Mehl ist das Beste?
Für klassisch fluffige Toasties, die in den USA auch als Englische Muffins bezeichnet werden, eignet sich Weizenmehl Type 550 ganz besonders gut. Dessen moderate Klebereigenschaften und der mittlere Proteingehalt sorgen für eine elastische, aber dennoch luftige Teigstruktur. Vor allem das charakteristische, weiche Innenleben des Gebäcks gelingt so auch Anfänger*innen. Wer gern experimentiert, kann den Teig auch mit Vollkornmehl oder Dinkelmehl anreichern. Ideal für das auch bei Kindern beliebte Rezept ist etwa eine Mischung aus 80 % Weizenmehl und 20 % Vollkorn- oder Dinkelmehl.
Welches Mehl für welches Rezept?
Beim Backen kommt es nicht nur auf die Mehlsorte an, sondern auch auf die Mehltype.Hier einen Überblick, welche Mehlsorte und welcher Type sich für welches Gebäck eignet.
TIPP: Für das Einfrieren und Auftauen der English Muffins gelten die gleichen Regeln wie für Brot, Brötchen und Kuchen richtig einfrieren!
Und womit verwöhnen wir eigentlich unser Hefe-Gebäck? Probiere doch mal diese himmlisch cremigen Aufstriche und zarten Cremes, die perfekt zum fluffigen Teig passen:
Fühlst du dich beim Backen manchmal noch nicht ganz sattelfest, dann schau einfach in unserer Kochschule vorbei. Dort haben wir jede Menge Tipps und Tricks fürs Koch- und Backvergnügen. Damit alles gut gelingt, weihen wir dich zudem in unseren Ratgebern in die Geheimnisse von Hefe, Sauerteig & Friends ein:
Übrigens: Unsere Rezepte gibt’s auch in der App – einfach downloaden!



Toasties: Lassen sich super einfrieren!
Beschreibung
Toasties lassen sich wunderbar in einer Brotdose aus Metall mitnehmen. Dazu noch ein leckerer Dip und fertig ist der Lunch!
Zutaten
Zubereitung
-
Das Wasser erhitzen. Es sollte lauwarm sein. Die Hefe in eine Schüssel zerbröseln und mit dem Zucker mischen. Etwas lauwarmes Wasser angießen und so lange verarbeiten, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Dann die Masse 3-5 Minuten quellen lassen.
-
In eine weitere, große Schüssel das Weizenmehl, das restliche lauwarme Wasser, die frische Vollmilch, die zimmerwarme Butter und das Salz geben. Alles mit den Händen oder einem Handrührer und Knethaken verarbeiten, bis ein homogener Teig entstanden ist.
-
Die Schüssel mit einem frischen Küchentuch abdecken, dass nicht nach Waschmittel riecht. An einem warmen Ort, an dem es auch nicht zieht, 1,5-2 Stunden gehen lassen.
-
Ein Backblech mit Backpapier auskleiden. Eine saubere und trockene Arbeitsfläche mit Mehl und Maisgrieß bestreuen. Toasties-Teig 1 cm dick ausrollen. Dann wenden, beide Seiten müssen mit Maisgrieß bedeckt sein.
-
Mit einer Form oder einem runden Glas (Durchmesser etwa 9 cm) die 14 English Muffins ausstechen. Auf dem Backpapier gleichmäßig verteilen. Erneut mit dem frischen Tuch bedecken und 40-60 Minuten ruhen lassen.
-
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine beschichtete Pfanne nicht zu hoch erhitzen und die Toasties ohne Butter, Schmalz oder Öl von beiden Seiten ausbraten. Sie sollten beidseitig goldbraun und leicht knusprig sein.
-
Das Blech mit den Toasties in den vorgeheizten Backofen schieben und 8-10 Minuten backen. Das war es dann auch schon. Eingefroren halten sie sich etwa 2.5 Monate im Tiefkühler – ohne Geschmacksverlust.