Eine Bolognese kann man auch ganz einfach in vegan zaubern. Bei diesem Rezept sind die Basis Walnüsse und Pilze. Erstere unterstreichen das nussige Aroma, während die Pilze auch etwas Umami in das vegane Gericht geben. Ansonsten bleibt es bei den gewöhnlichen Bolognese-Zutaten wie Karotten, Tomaten und italienischen Kräutern. Am einfachsten macht sich das Rezept mit einem Mixer, der pulsiert und das Gemüse klein häckseln kann. Außerdem haben wir im Video noch eine Geheimzutat für dich parat, die deine Walnuss-Pilz-Bolognese auf das nächste Level heben wird:
Wer sagt, dass vegane Küche langweilig sein oder Verzicht bedeuten muss. Inzwischen gibt es unzählige Rezepte, die das genaue Gegenteil beweisen und auch reichlich Alternativen zu herkömmlichen tierischen Produkten im Supermarkt. Wusstest du, dass das originale Bolognese-Rezept vor kurzem erst abgeändert wurde. Hier verraten wir dir, wie man das offzielle Ragù alla bolognese zubereitet. Oder du probierst dich mal an dem Bolognese-Rezept von Prinz William aus. Auch Ofen-Bolognese ist ein beliebtes Rezept, das überall geschätzt wird. Du siehst, die Möglichkeiten dieses Nudelgericht aus Italien zu probieren sind vielfältig.
Sollen es stattdessen lieber weitere vegane Highlights auf deinem Küchentisch landen? Auch damit können wir dienen und haben genau die richtigen Rezepte für dich parat. Wer hätte gedacht, dass vegane Küche so deftig sein kann. Schau mal hier:
Einer gut gekochten Bolognese kann einfach niemand widerstehen. Wir haben hie rein feines veganes Pastagericht für dich parat: Spaghetti mit Walnuss-Pilz-Bolognese.
Zunächst geputzte Pilze, grob geschnittene Zwiebeln, abgezogenen Knoblauch und Walnüsse im Blitzmixer pulsierend klein hacken. Es soll auch nicht zu klein sein, also beim Hacken immer wieder stoppen, um die Konsistenz zu überprüfen.
Olivenöl erhitzen und die Masse darin bei mittlerer Hitze anbraten. Nun auch klein geschnittene Karotte, Knollen- sowie Staudensellerie klein hacken und mit dem Rest in der Pfanne anschwitzen. Nudelwasser aufsetzen und salzen.
Solange rösten, bis sich in der Pfanne ein leichter Röstansatz gebildet hat. Dann Tomatenmark mit hinzufügen und mitrösten. Alles mit Rotwein ablöschen und kurz einköcheln lassen.
Dann auch die Tomaten aus der Dose und Brühe oder Wasser hinzugeben. Alles mit Salz, Pfeffer und den Kräutern abschmecken und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen. Optional auch noch Paprikapulver, Chili, Cayennepfeffer oder Ähnliches hinzugeben. Währenddessen die Nudeln im Salzwasser bissfest garen und abschließend alles zusammen anrichten und mit frischen Kräutern garnieren.