Wikinger-Pasta: Der Schlemmer-Hit für die ganze Familie

Wikinger-Pasta mit Fleischbällchen, grünen Erbsen, frischen Kräutern und geriebenem Parmesan, angerichtet in einer weißen Schale.

Manchmal haben Gerichte ja amen, bei denen man sich nicht ganz genau erschließen kann, wo sie nun genau herkommen. Bei Jäger-Schnitzel, -topf und -soße geht der Name auf die Waldverbundenheit der Speisen zurück – immerhin finden hier (bis auf Ausnahmen) Pilze ihren Weg ins Rezept. Warum jetzt die Wikinger-Pasta so heißt? Wer weiß. Schmecken tut sie alle mal!

Für gewöhnlich kommen Gerichte mit dem Beinamen "Wikinger" mit einer cremigen Sauce und Zutaten wie Hackfleisch, Erbsen und oft auch Karotten daher. Wir könnten nun natürlich lange grübeln, warum genau jenes der Fall ist. Wir haben uns aber dagegen entschieden und erfreuen uns einfach an der Komposition einfacher, aber köstlicher Zutaten unserer Wikinger-Pasta. Hat in der Vergangenheit ja schließlich auch schon bei unserem Wikingertopf geklappt, nicht wahr?

Und weil Hackbällchen in allen Formen ein wahrer Hochgenuss sind, haben wir auch noch die folgenden Rezepte als Empfehlung für dich parat:

Du bist so oder so immer schwer begeistert von Hackfleisch-Gerichten? Dann kann es auch nicht schaden, mal einen Blick in unsere Ratgeber zu werfen.

Zubereitungs-Methode
Gänge
Schwierigkeit Anfänger
Zeit
Zubereitungszeit: 50 min Gesamtzeit: 50 Min.
Portionen 4
Beste Saison Ganzjährig geeignet
Beschreibung

Du willst unsere Wikinger-Pasta um mehr Gemüse ergänzen? Super passen hier vor allem noch in Scheiben geschnittene Möhrchen. Diese am besten mit den Zwiebeln zusammen anbraten. 

Zutaten
    Für die Hackbällchen:
  • 400 Gramm Hackfleisch (gemischt)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 Teelöffel Senf (mittelscharf)
  • 2 Esslöffel Öl (zum Ausbacken)
  • Für die Sauce:
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Esslöffel Mehl
  • 200 Milliliter Rinderfond (oder Brühe)
  • 1 Becher Schlagsahne
  • Salz, Pfeffer
  • 3 Esslöffel Schmelzkäse
  • 100 Gramm Erbsen (TK)
  • Außerdem:
  • 400 Gramm Spaghetti
  • frische Kräuter (nach Belieben zum Dekorieren)
Zubereitung
  1. Im ersten Schritt das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit den angegebenen Gewürzen und dem Senf verkneten. Zu walnussgroßen Hackbällchen abteilen und formen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hackbällchen rundherum anbraten. Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. 

  2. Zwiebel und Knoblauchzehen abziehen und hacken. Beides im verbliebenen Bratfett der Hackbällchen glasig dünsten, dann den heißen Pfanneninhalt mit dem Fond ablöschen. Kurz aufkochen lassen, dann auch die Sahne aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schmelzkäse in der Sauce schmelzen lassen und die Erbsen einrühren. Erhitzen, dann auf kleiner Flamme warmhalten. 

  3. Einen Topf voll Salzwasser erhitzen und die Pasta nach Packungsanleitung al dente kochen. Anschließend abgießen und ordentlich abtropfen lassen. Pasta zusammen mit den Hackbällchen zur Sauce geben und durchmischen. Alles erhitzen, dann nach Belieben mit frischen Kräutern bestreut servieren. Guten Hunger!